Perleberg
Perleberg (12.500 Einwohner) liegt in der vielfältigen Landschaft der Prignitz. Die Landschaft entlang der Elbe konnte sich im Schutz der Elbgrenze ungestört entwickeln und bildet heute mit 53.000 Hektar das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg. Die Stadt mit dem Beinamen „Perle der Prignitz“ ist umgeben von Hügeln, Wäldern, naturnahen Fließen und Teichen.
Die Altstadt ist natürlich gewachsen, entstanden aus drei Siedlungskernen, die im 12. Jahrhundert auf mehreren Inseln der Stepenitz entstanden. Ihr Grundriss folgt dem Oval der Insel und den Biegungen des Flusses. Überraschende Blickwinkel und viel Abwechslung im Stadtbild machen den Reiz der Stadt aus.
Die Geschichte Perlebergs als Hansestadt spiegelt sich in den Bauten wider: Stolze Bürgerhäuser, Giebelhäuser aus dem 16. und 17. Jahrhundert, die gotische St.-Jacobi-Kirche aus Backstein aus dem 14. Jahrhundert, das auf die Ratslaube aus dem 15. Jahrhundert zurückgehende Rathaus und das älteste Fachwerkhaus der Stadt von 1525 am Großen Markt. Wahrzeichen und Schutzpatron Perlebergs ist der 5,40 Meter hohe „steinerne Roland“, der Hüter städtischer Rechte und Freiheiten – erwähnt wurde er erstmals im Jahr 1498.
Stadtgeschichte
Perlebergs Anfänge liegen im 12. Jahrhundert. Im 14. Jahrhundert stieg die Stadt zur Hauptstadt der Prignitz auf – eine Stadt mit Handel und Handwerk, die schließlich sogar zu den reichsten Städten der Mark Brandenburg zählte. 1358 wurde Perleberg Mitglied der Hanse und profitierte so vom Fernhandel, insbesondere von dem mit Tuchen. Die Stepenitz, damals noch schiffbar, verband die Stadt über die Elbe mit allen bedeutenden Hanseplätzen. Diese Blütezeit ging mit dem Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) zu Ende. Wie die gesamte Prignitz hatte auch Perleberg lange unter den Folgen dieses Kriegs zu leiden. Erst Anfang des 19. Jahrhunderts erholte sich die Stadt wieder und wurde Garnisons- und Kreisstadt.
Sehenswürdigkeiten
Rathaus
Der Westgiebel des Gebäudes gegenüber der Kirche geht auf die Ratslaube aus dem 15. Jh. zurück, Erweiterungsbau (1839) auf der Marktseite von F.A. Stüler, Sitzungssaal mit Kreuzgewölben und Deckenmalereien; kann während der Sprechzeiten besichtigt werden
Roland
1498 erstmals erwähnt, Wahrzeichen städtischer Rechte und Freiheiten
St.-Jacobi-Kirche
Dreischiffiger Backsteinhallenbau (14./15. Jh.), Turmunterbau aus Feldsteinen (13. Jh.), im Innern u.a. ein Standleuchter von 1475 und ein Kronleuchter von 1685
Museen
Stadt- und Regionalmuseum Perleberg, Mönchort 7-11 (Tel. 03876/ 301754); zu Beginn des 19. Jh. errichtetes Fachwerkgebäude
Museumsgalerie im Wallgebäude (Tel. 03876/ 612259)
Wallgebäude
Im 14./15. Jh. zeitweiliger Wohnsitz des brandenburgischen Markgrafen, heutiges Wallgebäude aus dem 16./18. Jh.; Sitz von Stadtinformation, Stadtbibliothek, Kreismedienzentrum sowie einem italienischen Restaurant
Stadtmauer
In Resten erhalten
Gymnasium
Erbaut 1861-1864, Entwurf F.A. Stüler
Kino – Wollweberstraße 10
1912, im historischen Stadtkern
Knaggenhaus – Großer Markt 4
Ca. 1525 errichtet
Kulturelles Angebot
- Stadt- und Regionalmuseum Perleberg
- Museumsgalerie im Wallgebäude
- Oldtimer-Museum www.oldtimerfreunde-perleberg.de
- DDR-Geschichtsmuseum www.ddr-museum-perleberg.de
- Lotte-Lehmann-Woche / Lotte-Lehmann-Akademie – Sommerkurs für Gesang und Musiktheater
- Festival für Folk, Lied und Weltmusik (September)
Veranstaltungen
Frühjahr
Tour des Prignitz
März
„Knieperkohl“-Markt (Anfang des Monats)
Mai
Rolandlauf und Tierparkfest
August
Lotte-Lehmann-Woche / Lotte-Lehmann-Akademie
September
Festival für Folk, Lied und Weltmusik
Oktober'
Kartoffelmarkt
Dezember
Weihnachtsmarkt
Ausflugstipps und Freizeitgestaltung
Perleberg und Umgebung
Kahnfahrten auf der Stepenitz
Wittenberge
Sehenswerte Jugendstilgebäude, Wohnsiedlung von Gropius, Elbehafen
Bad Wilsnack
Seit 1904 Moorheilbad, große Wallfahrtskirche, zahlreiche Fachwerkhäuser, Thermalbad
Kletzke
Plattenburg, älteste und größte ursprüngliche Wasserburg Norddeutschlands
Rühstädt
Storchenreichstes Dorf, Schloss von 1782
Wolfshagen
Vorbildlich saniertes, märkisches Gutshaus; zeigt Wohnkultur des Prignitzer Landadels, größte Sammlung an unterglasurblau gemaltem Porzellan
Seddin
Bronzezeitliches Königsgrab
Lenzen
Historischer Stadtkern, Burg
Mellen
Hünengrab (das letzte erhaltene Megalithgrab der Prignitz)
Putlitz
Burgfried und Reste der Stammburg der Edlen Herren Gans zu Putlitz
Pritzwalk
Pfarrkirche, Bismarckturm, Naturschutzstation
Meyenburg
Schloss, Modemuseum
Wittstock
Historischer Stadtkern, Museum des 30-jährigen Krieges
Havelberg
Historischer Stadtkern auf der Havelinsel, der Dom ist eines der eindrucksvollsten Architekturbilder in Sachsen-Anhalt
Hörturm www.hoerturm.com, Schwimmbad, Multifunktionale Spiel- und Sportanlage (Karlstraße), Tierpark www.tierpark-perleberg.de, Sport- & Vital-Resort Neuer Hennigshof www.neuer-hennings-hof.de, Radwandern
Ansprechpartner
Stadtinformation Perleberg
Großer Markt 12
19348 Perleberg
Tel. 03876/ 781522
Fax 03876/ 781415
Anreise
Anfahrt per ÖPNV:
Bahnhof in Perleberg:
- RB 71 (Wittenberge – Perleberg – Wittstock)
- RE 6 (Wittenberge – Perleberg – Berlin Spandau)
- RE 2 (Wismar – Berlin – Cottbus), in Wittenberge Anschluss an ICE (Hamburg – Berlin)